Wettbewerbsauftakt 2023 und Teilnahmeunterlagen
Am 2. Februar 2023 eröffnete der stellvertretende Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Volker Krüger, den Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld 2023. Bis zum 1. April 2023 können sich nun alle, die im Landkreis Innovationen hervorgebracht haben oder gerade hervorbringen um einen der begehrten Preise bei der Wettbewerbsausrichterin - EWG Anhalt-Bitterfeld mbH - bewerben. Das notwendige Bewerbungsformular befindet sich im Downloadbereich.
Preise und Auszeichnungen
Preis des Landrates und der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld | 5.000 EUR |
Sonderpreis der Reiner Lemoine Stiftung | 2.000 EUR |
Sonderpreis der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH | 1.000 EUR |
Sonderpreis der Unite Services GmbH & Co.KG | 1.000 EUR |
Sonderpreis der IHK Halle-Dessau | 1.000 EUR |
Der Preis des Landrates und der Kreissparkasse wird zusätzlich mit einer Statuette der Künstlerin Katja Neubert ausgezeichnet. |
Alle Preisträger:innen erhalten ein Logo des Reiner-Lemoine-Innovationspreises Anhalt-Bitterfeld 2023, das ihre besondere Leistung auszeichnet und das zur Kommunikation dieses ausgezeichneten Erfolges berechtigt. |
Es ist erneut geplant, alle Wettbewerbsbeiträge, die die Wettbewerbskriterien erfüllen und zur Jurybewertung zugelassen sind, in einer Wettbewerbsbroschüre zu veröffentlichen. |
Wettbewerbskriterien:
- Technischer Fortschritt/Originalität/Innovationsgrad
- Wirtschaftlicher Erfolg
- Nachhaltigkeit
- Nutzen für die Region
Teilnahmevoraussetzungen:
- Zugelassen sind Produkt-, Verfahrens-, Dienstleistungs- und Geschäftsinnovationen, die zur
- Produktivitätssteigerung, Verbesserung der Marktsituation, Senkung von Kosten oder zum Abbau von Umweltbelastungen führen bzw. auf eine Unternehmensgründung abzielen sowie
- im Landkreis Anhalt-Bitterfeld umgesetzt wurden oder werden – ohne Branchenbeschränkung.
- Der Unternehmenssitz oder ein Unternehmensstandort müssen sich im Landkreis Anhalt-Bitterfeld befinden oder die Gründung muss hier erfolgen.
- Bei Gemeinschaftsprojekten muss mindestens ein Unternehmen seinen Sitz oder einen Standort im Landkreis Anhalt-Bitterfeld haben.
Die Entscheidung treffen die Jurymitglieder:
- Alexander Steinke – Reiner Lemoine Stiftung
- Patrice Heine – Chemiepark Bitterfeld-Wolfen
- Beatrix Warschinke und Ingo Donnepp – Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld
- Dr. Sophie Kühling – IHK Halle-Dessau
- Prof. Jörg Bagdahn – Hochschule Anhalt
- Prof. Thomas Hahn – Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
- Anke Schadewald – IKTR e. V.
Die Bekanntgabe der Ergebnisse im Wettbewerb und Auszeichnung der besten Innovationen aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld findet am 13. September 2023 in der Stadthalle Zerbst statt.