perANHALTer zum Unternehmenserfolg

Wie finde ich mich durch den Energieeffizienz-Dschungel?

Unternehmen und Privatpersonen stehen vor der Herausforderung, Energie effizienter zu nutzen. Um dies zu erreichen, muss man sich in einer komplexen und oft verwirrenden Landschaft von Energieeffizienzmaßnahmen, -technologien und -vorschriften zurechtfinden. Der Begriff "Energieeffizienz-Dschungel" beschreibt diese Herausforderung. Doch wie können Unternehmen und Privatpersonen bei der Suche nach Energieeffizienzlösungen unterstützt werden? Dieser Frage widmen wir uns in der Veranstaltungsreihe "perANHALTer zum Unternehmenserfolg".

Herr Dr. Kolomiichuk (Fraunhofer IFF, Magdeburg) wird in seinem Vortrag "Grundlagen Energiemanagementsysteme nach DIN ISO" den Rahmen setzen. Anschließend stellen Frau Dr. Gauselmann und Herr Förster (Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden - KEDi) ein neues Tool der Deutschen Energieagentur GmbH vor, das Antworten auf die Frage "Welche Energiemanagementsoftware passt zu mir?" gibt. Herr Bertram (Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt - LENA) stellt abschließend das Technik-Angebot der LENA für Unternehmen zu diesem Thema vor.

Was? Per ANHALTer zum Unternehmenserfolg:
Wie finde ich mich durch den Energieeffizienz-Dschungel?
Wann? 27. März 2025, 14:30 Uhr
Einlass ab 14:00 Uhr
Wo? Hochschule Anhalt, Campus Köthen (Anhalt)
Bernburger Str. 55 – Gebäude 01, Hörsaal 121 (Lageplan Köthen)

Im Anschluss an den Workshop laden wir zum Fortsetzen und Vertiefen der Gespräche bei einem kleinen Imbiss ein. Bitte melden Sie sich bis zum 24. März 2025 über WIBKO (Wissenschaftlicher Weiterbildungskonfigurator) oder das Anmeldeformular der Hochschule Anhalt an.

Seien Sie dabei, wenn wieder einmal die Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung sowie verschiedene Anwendungsbeispiele zum Thema Digitalisierung in der Wirtschaft vorgestellt werden. Nutzen Sie die Chance, Experten Ihre Fragen zu stellen oder kommen Sie mit Gleichgesinnten ins Gespräch. In den vergangenen Jahren haben sich bereits weit über 900 Teilnehmende zu digitalen Technologien informiert und im praxisorientierten Austausch der Wissenschaft ein wichtiges Feedback gegeben.

Die Veranstaltung ist ein Ergebnis der Kooperation des Weiterbildungszentrums Anhalt (WZA) an der Hochschule Anhalt und der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH (EWG) sowie dem Forschungs-, Transfer- und Gründerzentrum (FTGZ) an der Hochschule Anhalt, der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost, der Landesinitiative Fachkraft im Fokus und der IHK Halle-Dessau.