Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld 2023
Beste Innovationen - Made in Anhalt-Bitterfeld gesucht!
Heute eröffnete der Stellvertretende Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Volker Krüger, den Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld 2023. Bis zum 1. April 2023 können sich nun alle, die im Landkreis Innovationen hervorgebracht haben oder gerade hervorbringen um einen der begehrten Preise bewerben: „Alle Innovator:innen sind aufgerufen sich am Wettbewerb um die besten Innovationen – Made in Anhalt-Bitterfeld zu beteiligen. Zeigen Sie uns das Ergebnis Ihrer besonderen Anstrengungen und stellen Sie Ihre Innovationen einer unabhängigen Jury vor! Wir wollen Sie sehen und in das Licht der Öffentlichkeit stellen.“
Elena Herzel, die Geschäftsführerin der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungs-gesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH (EWG) - Ausrichterin des Wettbewerbs - freut sich: „Jetzt ist wieder Innovationspreiszeit!“ sagt die. „Es ist nicht nur schön und interessant, die verschiedenen Bewerbungen zu lesen und so manchen Hidden Champion auf diese Art kennen zu lernen, sondern auch wunderbar zu sehen, dass die hier ansässigen innovativen Unternehmen oft schon über eine lange Zeit erfolgreich wirtschaftlich tätig sind. Weiterhin sind wir auf die Newcomer gespannt, die mit neuen Ideen ihre Märkte erstürmen. Diese Erfolgsgeschichten wollen wir mit dem Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld 2023 kennenlernen und zum Nachahmen einladen.“
Der Wettbewerbsauftakt fand beim vormaligen Empfänger des Preises des Landrates und der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld – Cronimet Envirotec GmbH statt. Im Jahr 2021 wurde die effiziente und effektive Rückgewinnung von Metallen aus gefährlichen Abfallmischungen und Verfügbarmachung der Rohstoffe ohne quantitative Verluste von den Jurymitgliedern mit der höchsten Punktzahl bewertet. Volker Krüger dankte dem Geschäftsführer Dr. Filipe Manjolinho Costa für das besondere Engagement und die ungebremste Innovationskraft, die das Unternehmen beim Schließen höchst anspruchsvoller Stoffkreisläufe zum Einsatz bringt. „Es ist fantastisch, solche Technologietreiber im Landkreis zu wissen, die den Weltmarkt bedienen und die Verschwendung wertvoller Rohstoffe verhindern. Die Geschwindigkeit, in der aus einer Idee über die Entwicklung und Konzeption schließlich ein Produktionsstandort errichtet wurde, ist hier äußerst beachtlich! Und der praktische Erfolg bestätigt, dass Innovationen sich lohnen!“
Zu den Wettbewerbsbedingungen und Bewerbungskriterien sowie dem Bewerbungsformular folgen Sie bitte diesem Link.