Bericht zur Preisverleihung 2018

Sie interessieren sich dafür, wer die besten Innovatoren im Landkreis sind und was ihre Innovationen ausmacht? Sie waren selbst dabei?

Am 14. November 2018 wurden die besten Innovatoren des Landkreises bei der Preisverleihung des Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld 2018 in Köthen (Anhalt) ausgezeichnet und für ihre neuartigen Produkte, Verfahren und Dienstleistungen geehrt.

Mit ihren Innovationen sichern die ausgezeichneten Unternehmen das wirtschaftliche Vorankommen nicht nur der Region, sondern auch den Fortschritt der Gesellschaft.

Alle Sieger haben in den Kriterien:

  • Technischer Fortschritt/Originalität
  • Wirtschaftlicher Erfolg
  • Unternehmerische Leistung
  • Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Nutzen für die Region

 mit ihren Leistungen die unabhängige Jury bestens überzeugt!

Sieger im Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld 2018

Preis des Landrates und der Kreissparkasse Anhalt Bitterfeld: 5.000 Euro:
SmartLighting Technologies UG für die Innovation „Smart Lighting“

Sonderpreis der Reiner Lemoine Stiftung: 2.000 Euro
SmartLighting Technologies UG für die Innovation „Smart Lighting“

Preis der Reiner Lemoine Stiftung: 2.000 Euro
Black Magic GmbH für die Innovation „Curved Graphene als Aktivmaterial in Ultrakondensatoren“

Sonderpreis der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH: 2.000 Euro
CRONIMET Envirotec GmbH für die Innovation „Aufbereitung metallhaltiger Abfallschlämme durch Vakuumdestillation“

Sonderpreis der Mercateo Services GmbH: 1.000 Euro
Speedliner Mobilty AG für die Innovation „Elektrisch angetriebenes Lastenrad (Pedelec) mit wechselbarer Transportbox/Palettengabel“

Sonderpreis der IHK Halle-Dessau: 1.000 Euro
Amynova polymers GmbH für die Innovation „Biologisch abbaubares Haftmittel für die Landwirtschaft“

Anerkennungsurkunde
Batchpur GmbH & Co.KG für die Innovation „Technologie zur Elimination abbauresistenter Mikroschadstoffe im häuslichen Abwasser“

Anerkennungsurkunde
Linbec UG für die Innovation „Komponentensystem LINBEC-Stallhygiene“

Anerkennungsurkunde
Grimm Aerosol Technik Pouch GmbH für die Innovation „Tragbares Aerosolspektrometer zur simultanen Messung sämtlicher Staub-Massenfraktionen“

Anerkennungsurkunde
IPT Pergande GmbH, der Gesellschaft für Innovative Particle Technology mbH für die Innovation „Der digitale Zwilling in der Produktion - Assistenzsystem für Instandhaltung“

Anerkennungsurkunde
Polifilm Extrusion GmbH, für die Innovation „Sehr dünne Stretchfolie zur Ladeeinheitensicherung mit hohen Haltekräften - PFE-13“

Diese Innovationen wurden von der unabhängigen Jury aus den vierundzwanzig Wettbewerbseinreichungen (neun aus Bitterfeld-Wolfen, eine aus Sandersdorf-Brehna, zwei aus Raguhn-Jeßnitz, fünf aus Köthen, zwei aus Muldestausee, drei aus Zerbst und zwei aus der Stadt Südliches Anhalt) ausgewählt.

Die EWG Anhalt-Bitterfeld mbH gratuliert allen Ausgezeichneten und dankt allen, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Wir wünschen Ihnen besondere wirtschaftliche Erfolge – basierend auf den vorgestellten Innovationen. Außerdem danken wir allen, die durch ihre engagierte Juryarbeit, die großzügige Bereitstellung von mit Preisgeldern oder Sponsoring oder andere partnerschaftliche Aktivitäten den Wettbewerb tatkräftig unterstützt haben!

Beschreibung der eingereichten Innovationen

„Sehr dünne Stretchfolie zur Ladeeinheitensicherung mit hohen Haltekräften - PFE-13“
Polifilm Extrusion GmbH
Die Innovation besticht durch Materialeffizienz, Energieeffizienz und dennoch verbesserte Produkteigenschaften. Bisher gebräuchliche Stretchfolien, die zum Beispiel um Paletten gewickelt werden, bergen die Gefahr, dass die zu verpackende Ladung nicht genügend straff umwickelt ist und damit das Packgut nicht genügend geschützt wird. Die neu entwickelte Folie „PFE-13“ ist deutlich dünner, wodurch sich eine Materialeinsparung von 50 % ergibt. Dennoch besitzt sie eine hohe Festigkeit. Sie muss wesentlich weniger gedehnt werden und schmiegt sich förmlich von selbst an die Palette an, was zu besonders hohen Haltekräften und damit verbesserter Ladeeinheitensicherung führt. Dadurch können weitere 30% Folie eingespart werden.
Im innovativen Herstellungsprozess wird eine Produktionsstufe gegenüber den herkömmlichen Folien eingespart und die Stretchfolie kann in größeren Bahnbreiten hergestellt werden. Die Folie wird weltweit vertrieben und überzeugt durch enorme Materialeinsparungen und daraus resultierende signifikante Reduzierungen der Transportkosten und Lagerflächen.

„Der digitale Zwilling in der Produktion - Assistenzsystem für Instandhaltung“
IPT Pergande GmbH, Gesellschaft für Innovative Particle Technology mbH
IPT Pergande reichte mit dem Wettbewerbsbeitrag ein völlig neuartiges Assistenzsystem für Produktionsanlagen ein, das Bedienkräften von Anlagen dabei unterstützt, Störungen rechtzeitig zu erkennen und Stillstandszeiten auch aufgrund von Wartung und Instandhaltung zu reduzieren. Dieses ist das erste Ergebnis eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Vorhabens zur Entwicklung eines sogenannten CPPSprocessAssist. Dahinter verbirgt sich ein für cyber-physische Produktionssysteme entwickeltes intelligentes Assistenzsystem für die prozess-technische Produktion. CPPSprocessAssist soll schließlich in einem modularen Assistenzsystem, das unabhängig von konkreten Infrastrukturen und erweiterbar ist, münden.
Konkret konnte das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und –automatisierung IFF in Magdeburg ein in einer Wirbelschichtanlage einzusetzendes Assistenzsystem entwickeln, das verschiedene Vorteile vereint. Das dem Assistenzsystem zugrundeliegende virtuelle dreidimensionale Abbild einer Produktionsanlage dient der zeitoptimierten und sicheren Instandhaltung und Wartung der Anlage. Die Bedienkraft kann dabei jederzeit bestimmte benötigte Informationen zu einzelnen Komponenten abrufen, indem sie über einen Tablet PC den QR-Code der Komponente einscannt. Nach Bedarf können direkt alle vorhandenen Planungsdokumente und Betriebsdaten abgerufen werden. Außerdem wird bei einer Fehlermeldung sofort eine interaktive Abhandlungsempfehlung erstellt. Das gibt Sicherheit, spart Zeit und Geld.

„Tragbares Aerosolspektrometer zur simultanen Messung sämtlicher Staub-Massenfraktionen“
Grimm Aerosol Technik Pouch GmbH
Kontaminationen von Atemluft in Arbeitsräumen oder Detektion von Schadstoffen im Umfeld von Anlagen, sind eine besondere Herausforderung bei der Konstruktion von geeigneten Geräten zur Messung von Stäuben und ultrafeinen Partikeln. Das neuentwickelte tragbare Aerosolspektrometer basiert auf einer laseroptischen Messzelle, mit der - universell einsetzbar! – simultan und in Echtzeit relevante Partikelgrößen von neun Staubmassenfraktionen vollständig erfasst werden können. Mittels einem neuentwickelten Auswertungsalgorithmus können die Gesamtpartikelkonzentration, die Partikelgrößenverteilung und daraus die einzelnen Staubmassenfraktionen ermittelt werden. Schließlich wurde bei der technischen Ausführung auch die langfristige Anwendbarkeit im stationären oder mobilen Einsatz - wie zum Beispiel in Drohnen - berücksichtigt, sowie besonderer Wert auf automatisierte Kalibrierung für hohe Genauigkeit gelegt.
Diese Innovation stellt DIE Lösung für die in nationalen sowie internationalen Regularien vorgesehene Verschmelzung der Arbeitsplatzmessungen mit der Messung bei Fertigungsprozessen in Innenräumen und in der Außenluft dar.

„Komponentensystem LINBEC-Stallhygiene“
Linbec UG
In Tierställen ist wegen verschiedenster möglicher bakterieller Krankheitserreger und anderer Parasiten die Anwendung von Hygienemaßnahmen unerlässlich. Da ist es besonders erfreulich, wenn die eingesetzten Reinigungsmittel aus natürlichen, biologischen Rohstoffen bestehen und frei von Konservierungs-, Aroma- und Farbstoffen sind.
Das Komponentensystem der Linbec Stallhygiene basiert auf drei Stufen. Nach der Grundreinigung des Stalls finden in der zweiten Stufe speziell adaptierte Milchsäurebakterien-Starterkulturen Einsatz, was zu einer pH-Wert-Verschiebung in ein für Krankheitskeime ungünstiges Klima führt und einen positiven Gegenkeimdruck fördert. In der dritten Stufe werden Kräuterextrakte versprüht, was nicht nur das Wachstum von Hefen, Pilzen und Bakterien hemmt, sondern auch positiv Auswirkungen auf die Atemwege der Tiere hat.
Die Innovation bietet einen besonderen Mehrwert, da durch die Erhaltung eines natürlichen und probiotischen Stallmillieus die Gefahr der Tiere, an Keimen zu er-kranken, sinkt. Dies mündet in der Reduzierung von Arzneimittelgaben, insbesondere von Antibiotika und beugt damit der Entstehung weiterer Arzneimittelresistenzen vor. Und schließlich sind die von - in solchen Ställen gehaltenen - Tieren stammenden Lebensmittel hochwertiger und für den Menschen wertvoller.

„Technologie zur Elimination abbauresistenter Mikroschadstoffe im häuslichen Abwasser“
Batchpur GmbH & Co.KG
Circa anderthalb Millionen Kleinkläranlagen reinigen in Deutschland überwiegend in privaten Haushalten anfallendes Abwasser. Das Unternehmen Batchpur, kann auf große Erfahrungen in der Entwicklung und Produktion von Kleinkläranlagen im üblichen dreistufigen System zurückgreifen. Jetzt hat es sich erfolgreich der Beseitigung biologisch nicht abbaubarer Schadstoffe angenommen. Insbesondere können mit dem neuen Verfahren in Kleinkläranlagen auch Medikamentenrückständen, Haushaltschemikalien und multiresistente Keime unschädlich gemacht werden. Innerhalb von circa zwei Jahren wurde eine vierte Behandlungsstufe für Kleinkläranlagen, das sogenannte C4C - Care for clean water - Modul entwickelt und bis zur Vermarktung gebracht. Damit ist am Standort Brehna ein zusätzlich zu bestehenden Kleinkläranlagen installierbares Element entstandenen, durch dessen Einsatz das gereinigte Abwasser als Brauchwasser wiederverwendet werden oder unbedenklich in Oberflächengewässer eingeleitet werden kann. Die Innovation hat bisher als einziges Reinigungsmodul für abbauresistente Mikroschadstoffe bereits einer Prüfung nach Europäischer Norm zur Elimination von Spurenstoffen im häuslichen Abwasser standgehalten. Ein Einsatz in wasserarmen Ländern der Erde, in denen die Reinigung von Abwässern zur Rückführung in den Wasserkreislauf höchste Priorität hat, wird durch das Unternehmen angestrebt.

„Biologisch abbaubares Haftmittel für die Landwirtschaft“
Amynova polymers GmbH
Die ausgezeichnete Innovation von Amynova polymers ist ein Biopolymer, das auf natürlichen Stärken und Mehlen beruht und an der Oberfläche von Pflanzen besonders gut haftet. Diesem biologisch abbaubaren Haftmittel können je nach Bedarf Wirkstoffe, wie zum Beispiel Herbizide, Fungizide und Insektizide, zugemischt werden. Wie in einem Depot werden die Wirkstoffe nur langsam freigesetzt und nur wenn Wasser auf die Stärkeschicht fällt. Dabei lösen sich Bestandteile des Haftmittels, die Stärkeschicht quillt auf, verteilt sich über die benetzten Pflanzenteile und gibt einen Teil der Wirkstoffe an die Pflanze ab, bevor sie sich wieder stark an die Pflanze anhaftet.
Die Innovation stellt einen besonders großen Mehrwert für Ackerbaubetriebe dar, die hiermit Pflanzenschutzmittel zur Ertragssicherung in wesentlich geringeren Dosen bei gleichzeitiger Reduzierung der Arbeitsschritte und eingesetzten flüssigen Spritzbrühen erzielen können. Die Landwirtschaftsbetriebe erhalten somit auch eine Anwendungssicherheit, denn die Effektivität der eingesetzten Wirkstoffe kann durch die langanhaltend hohe Haftfähigkeit und sehr gute Filmbildung des biologisch abbaubaren Zusatzes signifikant gesteigert werden.

„Elektrisch angetriebenes Lastenrad (Pedelec) mit wechselbarer Transportbox/ Palettengabel“
Speedliner Mobilty AG
Smart Move ist der Name des für seine Neuartigkeit ausgezeichneten Transportmittels, das für Logistikunternehmen, für kommunale Behörden, für Supermärkte, für Handwerksbetriebe, für Dienstleistungsunternehmen und - im Werksverkehr - auch für Großbetriebe von Interesse sein dürfte. Damit kann das Liefern auf der letzten Meile elektrisch mobil und prozessoptimiert erfolgen.
Grundbestandteil ist das sogenannte „MovR“, ein in Zerbst entwickeltes und gebautes dreirädriges, elektrisch angetriebenes Lastenrad (Pedelec) mit einer eigens dafür konstruierten Ladebucht. Verschiedene Waren mit einem Volumen von bis zu zwei Kubikmetern und 180 Kilogramm können mittels einem Wechselcontainer „Box“ oder Palettengabel aufgenommen werden. Dabei wird das Be- und Entladen kraft- und rückenschonend mit der hydraulischen Wechselbrücke „HuB“ realisiert. Bis zu neun Boxen können elektrisch-autonom bereit gestellt werden Die Lösung ist kompakt und daher auch für enge Innenstädte geeignet. Die Fläche von zwei Pkw-Parkplätzen genügt als Umschlagplatz. Für das gesamte Handling wird nur eine Person benötigt, die den Wechselcontainer oder eine Europalette mit dem Lastenrad aufnimmt und ausliefert. Ergänzend wurde eine Smartphone-App entwickelt, die die Akteure im Lieferprozess vernetzt und z. B. das Tracking durch den Kunden sowie die Routenoptimierung für den Fahrer ermöglicht. Diese Kombination aus den Bestandteilen MovR, Box, HuB und App unterstreicht die Wirksamkeit der Innovation als universelles Transportmittel zum Beispiel in einem städtischen Radius.

„Aufbereitung metallhaltiger Abfallschlämme durch Vakuumdestillation“
CRONIMET Envirotec GmbH
Bei der Herstellung und Bearbeitung von Metallerzeugnissen fallen Schlämme an, die neben Metallen auch Öle, Wasser und Schleifmittel in variierenden Anteilen enthalten. In herkömmlichen Recyclinganlagen können diese Abfälle nicht effizient behandelt und mit konventionellen Verfahren keine Rückführung in Produktionsprozesse erreicht werden. Die Schlämme müssen sogar als gefährliche Abfallstoffe deponiert oder verbrannt werden.
Anders ist dies bei dem von CROMNIMET Envirotec (CE) entwickelten und umgesetzten Verfahren, das auf Vakuumdestillation beruht. Dabei werden die flüssigen und festen Bestandteile der Schlämme sicher voneinander getrennt, ohne diese einer chemischen Reaktion zu unterziehen. Das rückgewonnene Öl, das ebenso wie die Metallanteile als Primärrohstoffersatz eingesetzt werden kann, wird als Schleiföl in den metallbearbeitenden Unternehmen verwendet. Die rückgewonnenen Metallteile können als Legierungsanteil in Gießereien oder Stahlwerken zum Einsatz kommen. Das CRONIMET Envirotec-Verfahren wurde seit der Einführung stetig optimiert, sodass die einzelnen Zykluslaufzeiten und auch der Energieeinsatz mehrfach gesenkt werden konnten. Die ausgezeichnete Innovation überzeugte vor allem wegen der Vermeidung gefährlicher Abfallstoffe und dem Schließen des Rohstoffkreislaufs in der Metallindustrie.

„Curved Graphene als Aktivmaterial in Ultrakondensatoren“
Black Magic GmbH
Die Innovation des Hochtechnologieunternehmens Black Magic GmbH, das eine Tochter der Skeleton Technologies Group ist, besteht in der Verbesserung bekannter Hochleistungsenergiespeicher - sogenannter Ultrakondensatoren - durch Verwendung eines völlig neuartigen Aktivmaterials. Diese „Curved Graphene“ können nun wesentliche Verbesserungen der Speichereigenschaften von Ultrakondensatoren erzielen. Die wesentliche Neuerung besteht in der besonders präzisen Porenverteilung und der daraus resultierenden - bis um achthundertfach größeren -spezifischen Oberfläche der Curved Graphene gegenüber herkömmlicher Aktivkohle begründet. Ultrakondensatoren können üblicherweise bis zu einer Million Zyklen schnell be- und entladen werden. Beim Einsatz von Curved Graphene erreichen sie zusätzlich eine Erhöhung der Energiespeicherfähigkeit um 60%! Außerdem können die Systemgröße sowie die Kosten signifikant reduziert werden. Die daraus resultierende enorme Weiterentwicklung der Technologie der Ultrakondensatoren eröffnet neue Märkte, wie zum Beispiel die Automobilindustrie. Auch darin kann eine besondere Zukunftsfähigkeit der Innovation aus Bitterfeld-Wolfen gesehen werden.

„Smart Lighting“
SmartLighting Technologies UG
Das zum Patent angemeldete intelligente Steuerungssystem für Straßenlampen besticht durch das enorme Potenzial und die überragende Strahlkraft weit über den Landkreis Anhalt-Bitterfeld hinaus. Das System Smart Lighting, das an Laternen mit LED-Lampen gekoppelt ist, erfordert, dass diese mit einem Minirechner und einem Sensor ausgestattet werden. Über die Vernetzung der Minirechner können Informationen von Lampe zu Lampe ausgetauscht werden, etwa Beobachtungen des Straßenverkehrs. In der Folge werden nur diejenigen Straßen, die tatsächlich befahren werden, erhellt .
Das bedeutet, das Smart Lighting VORAUSSCHAUEND wirkt! In der Folge können 95 Prozent der Laternen nachts auf eine Leistung von nur 3 Prozent gedimmt werden. Darin ist die enorme Energieeinsparung von bis zu 90 Prozent gegenüber herkömmlichen LED-Straßenbeleuchtungen begründet. Gleichzeitig folgt daraus eine Reduzierung von Kohlendioxidemissionen um 90 bis 95. Außerdem werden Lichtemissionen deutlich reduziert, was allen Organismen in der Umgebung nachts wohltut.
Darüber hinaus können Verkehrsmessungen, Informationsdienste und Umweltmessungen wie Luftqualität und Lärm mit Smart Lighting realisiert werden. Verwendet werden können die Daten zum Beispiel für Verkehrsüberwachung und –statistiken zur Information von Verkehrsleitung und –planung. Mittels sogenannter low resolutions Kameras können Personenbewegungen von denen, die etwa durch Tiere verursacht werden, unterschieden werden. So werden nur für Menschen die Laternen angeschaltet werden, wohingegen sie auf Tiere nicht reagieren.
Das Produkt vereint den Ansatz der Energieeinsparung sowie der effizienten Nutzung eingesetzter Energien mit der Verwendung modernster IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) zum Zwecke der Informationssammlung bzw. vorausschauenden Analyse und zum Auslösen von darauf angemessenen Reaktionen.